Unlock the power of diversity!
Sie möchten den Mitarbeitern Ihrer Firma oder den Kunden Ihrer Bildungseinrichtung die Möglichkeit bieten, sich in einem interkulturellen Kontext sicherer zu bewegen?
Ich helfe Menschen,
- die aus dem Ausland nach Deutschland kommen
- die Migranten und Geflüchtete begleiten, betreuen oder unterrichten
- die in einem internationalen Umfeld arbeiten oder ein internationales Team leiten
das Potenzial der kulturellen Vielfalt zu entdecken und zu nutzen.



Interkulturelles Training
Interaktive Workshops und Trainings von der interkulturellen Sensibilisierung bis zum interkulturellen Kommunikationstraining
Deutsch als Fremdsprache
Deutschkurse für alle Niveaus, mit und ohne Prüfungsvorbereitung.
Tandemsprachkurse
Interkulturelles Jobcoaching
(Re-)Integration von ausländischen Bewerbern in den deutschen Arbeitsmarkt
Termine
Es gibt keine zukünftigen Events.

Hallo,
Ich bin
Hannah Tongpouwo
Ich unterstütze Menschen dabei, die Potenziale kultureller Vielfalt zu entdecken und zu nutzen.
Meine Begeisterung für interkulturelle Begegnungen an andere weitergeben und ihnen Wege zur besseren Verständigung aufzuzeigen. Dieser Wunsch ist für mich zur Berufung geworden.
Meine Ausbildung und Qualifikationen
- ZertifizierendeAusbildung Interkultureller Trainer und Berater: Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- WeiterbildungTandem-Tutor : Université de Haute Alsace, Mulhouse (Frankreich)
- Master Communication Internationale : ITI-RI Straßburg (Frankreich)
- Master Euroculture : ITI-RI Straßburg (Frankreich) und Universität Groningen (Niederlande)
- Bachelor Psychologie : Universität Straßburg (Frankreich)
Meine beruflichen Stationen
- Seit September 2019: Freiberufliche Interkulturelle Trainerin und Beraterin im Raum München
- 2016 – 2017: Honorarlehrkraft für Deutsch als Fremdsprache – Goethe Institut Kamerun
- 2014 – 2016: Trainerin und Projektmanagerin für interkulturelle Fortbildungen und Tandemsprachkurse – Euro-Institut Kehl
- 2013 – 2016: DaF-Trainerin für Firmenmitarbeiter – Skills Incorparated Strasbourg
Ganz persönlich
Wie ich zu dem gekommen bin, was ich jetzt mache:
Angefangen hat es mit der Teilnahme an interkulturellen Jugendbegegnungen während der Schulzeit. Nach dem Abitur und einem Jahr FSJ bin ich für mein Studium nach Straßburg in Frankreich gegangen und dort zehn Jahre geblieben. Französisch ist für mich dadurch zu meiner zweiten Muttersprache geworden. Straßburg ist aber auch eine internationale Stadt und so habe ich dort Leute aus allen möglichen Ländern kennengelernt. Eine besondere Erfahrung war es für mich, über mehrere Jahre einen international zusammengesetzten Gospelchor zu leiten.
Der Wunsch nach einer weiteren Auslandserfahrung „etwas weiter weg“ führte mich schließlich ein Jahr nach Kamerun. Von dort habe ich auch den komplizierten Nachnamen mitgebracht, der nicht zu meinem Aussehen passt ;-).
Zurück in Deutschland, erfahre ich in meiner kamerunisch-deutschen Familie tag-täglich, was es heißt, verschiedene Kulturen unter einem Dach zu vereinen. Auch für mich ist das interkulturelle Lernen noch nicht zu Ende. Es ist eine Herausforderung, macht Spaß und zeigt mir den ganzen Facettenreichtum des Lebens.
Interkulturelles Training
Trainingsziele

Vielfalt verstehen
Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Kultur auf die Einstellung und Verhaltensweisen eines Menschen auswirkt. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ihren kulturellen Hintergrund und lernen, eigene Wertvorstellungen sowie mögliche Stereotypen und Vorurteile wahrzunehmen und damit umzugehen.

Erfolgreich kommunizieren
Die Teilnehmenden lernen, mit kulturellen Unterschieden umzugehen. Sie bekommen Techniken mit auf den Weg, die ihnen helfen, im interkulturellen Kontext handlungsfähig zu sein und Missverständnisse und Konflikte richtig einzuschätzen und anzugehen.

Grenzen überwinden
Die Teilnehmenden können Grenzen, die sie bisher durch kulturelle Unterschiede erlebt haben, durch das Umsetzen der erworbenen interkulturellen Handlungskompetenzen überwinden. Einem erfolgreichen Miteinander steht nun nichts mehr im Weg.
Trainingsformate
Je nach Zielgruppe und Bedarf biete ich Trainings in verschiedenen Formen an:
Impulsvortrag
Was?
Interaktiver Vortrag zu einzelnen Themen wie Eigen- und Fremdwahrnehmung, Diskriminierung, etc.
Für wen?
Alle, die in den interkulturellen Themenbereich „reinschnuppern“ und einen Denkanstoß zu einem bestimmten Aspekt kultureller Vielfalt mitnehmen möchten.
Anfrage stellenKurzworkshop
Was?
2-3-stündiger Workshop mit Fokus auf einem bestimmten Thema
Für wen?
Alle, die in den interkulturellen Themenbereich „reinschnuppern“ und sich mit einem bestimmten Teilthema durch praktische Übungen befassen möchten.
Anfrage stellenTagesworkshop
Was?
Interaktiver Workshop zum Erlernen der Grundkenntnisse und Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kommunikation
Für wen?
Alle, die mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis zu tun haben und die Grundlagen einer besseren interkulturellen Verständigung erlernen möchten
Anfrage stellenMehrtages-Workshop
Was?
Interaktives Seminar zum Erwerb fundierter Kenntnisse und Kompetenzen im interkulturellen Kontext mit Erlernen konkreter Kommunikationstechniken und Fallarbeit
Für wen?
Alle, die mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis zu tun haben und tiefer in die Materie einsteigen möchten, um kulturelle Vielfalt zu verstehen und Handlungskompetenzen zu erwerben.
Anfrage stellenAlle Formate können individuell an eine bestimmte Zielgruppe angepasst werden und als Inhouse-Seminar bzw. für eine geschlossene Gruppe stattfinden.
Beispiele:
- „Kulturelle Vielfalt in der Kinderbetreuung“ für KITA-Personal,
- „Interkulturelle Elternarbeit“ für Lehrer / KITA-Personal
- „Unterrichten einer multikulturellen Gruppe“ für Lehrer / DaF-Dozenten / Sprachpaten etc.
- „Integration von ausländischen Mitarbeitern“ für Firmenmitarbeiter in Führungspositionen
- Vorbereitungsseminar für Freiwilligendienste im Ausland
Trainingsansatz
Ich sehe interkulturelles Lernen als einen Prozess, der sich auf drei Ebenen abspielt: dem Erwerb von Wissen, von Handlungskompetenzen und von reflexiven Kompetenzen.
Oft ist die Erwartung an ein interkulturelles Training, zu lernen, wie „man“ sich mit Menschen aus einem bestimmten Land zu verhalten hat. Das Wissen über kulturelle Gepflogenheiten in verschiedenen Teilen der Erde öffnet die Augen für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Ansammeln von Wissen gibt dem Lernenden auch vielleicht eine gewisse Sicherheit.
In der Praxis reicht dies aus meiner Sicht aber nicht aus, da die Wirklichkeit dafür viel zu komplex ist. Das Zusammentreffen, vor allem aber die Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen setzt vielmehr voraus, sich aus der eigenen Komfortzone herauszuwagen und beispielsweise mit dem eigenen Gefühl von Fremdheit umzugehen. Um kulturelle Unterschiede zu verstehen, ist es außerdem unerlässlich, sich mit der eigenen kulturellen Prägung auseinander zu setzen. Das sind Ziele der praktischen Übungen in meinen Workshops.
Last but not least: „Come Together“ steht für Begegnung. Denn interkulturelles Lernen findet vor allem durch Begegnung statt. Und dies nicht nur im Alltag der Teilnehmenden sondern auch schon als Teil des Trainings: Ganz bewusst beziehe ich die Kulturenvielfalt der Teilnehmergruppe in den Lernprozess mit ein.

Methoden
Jeder Mensch lernt anders. Deshalb arbeite ich mit einem vielfältigen Mix an Übungen, Ansätzen und Modellen. So kommt jeder Teilnehmende an einen Punkt, an dem es bei ihm „klick“ macht und er eine bestimmte Situation aus seinem (Arbeits-)Alltag plötzlich viel besser einordnen und verstehen kann.
Theoretische Inhalte des Trainings werden immer mit konkreten Beispielen aus persönlicher Erfahrung (meiner eigenen und der der Teilnehmenden) anschaulich erklärt.
Die interaktive Komponente nach dem Motto „Lernen durch Erleben“ ist für mich besonders wichtig. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich z.B. in Rollenspielen und Simulationsübungen selbst zu erleben und auszuprobieren sowie ihre Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren. Sie sind dadurch zwar besonders gefordert, aber wenn sie sich darauf einlassen, erfahren sie schnell, wie nachhaltig sie dadurch ihre Handlungsfähigkeit in interkulturellen Situationen verbessern. Um für diese Vorgehensweise im Training einen geschützten Rahmen zu bieten, lege ich besonders großen Wert darauf, eine angenehme, unterstützende und wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen.

Deutsch als Fremdsprache
DaF-Kurse
Zu meinem Trainingsangebot gehören ebenfalls Kurse für Deutsch als Fremdsprache für den allgemeinen Sprachgebrauch oder auch speziell berufsbezogen für verschiedene Zielgruppen. Sprache wird oft als der Schlüssel zur erfolgreichen Integration bezeichnet. Sprachkenntnisse eröffnen auch einen wichtigen Zugang zum Verstehen von Kultur, die sich vielseitig in der Sprache widerspiegelt.
In meinen Sprachunterricht fließen daher immer auch interkulturelle Elemente mit ein, die über die bekannte „Landeskunde“ hinausgehen. Zu verstehen, dass die deutsche Sprache sehr genau und explizit ist, hilft beispielsweise dabei, auch verschiedene Verhaltensweisen, auf die die Teilnehmenden in Deutschland treffen können, besser einzuordnen.
Es geht mir darum, neben dem einfachen Spracherwerb für die kulturelle Komponente in der Sprache zu sensibilisieren und dabei auch die Sprachen und Kulturen der Teilnehmenden wertschätzend einzubeziehen. Ein besonderes Anliegen ist mir, neben den Sprachkenntnissen auch Handlungskompetenzen zu vermitteln, die helfen, im deutschen Alltag zurechtzukommen.
Anfrage stellenTandemsprachkurse
Speziell befasst habe ich mich mit der wissenschaftlichen Aufbereitung der Tandem-Methode, bei der sich jeweils zwei Teilnehmende ihre jeweilige Muttersprache gegenseitig beibringen und dabei als Experten der eigenen Sprache agieren. Ich begleite sie in ihrem Lernprozess und gebe Anleitung und Hilfestellung bei der Anwendung der Methode.
Bei richtiger Umsetzung führt diese Art des Sprachenlernens zu erstaunlichen Erfolgen und sehr hoher Lernmotivation bei den Teilnehmenden.
Ich habe die Methode in verschiedenen Kontexten erprobt und unterstütze Sie gerne bei der Konzeption und Durchführung Ihres Tandem-Projekts.
Anfrage Stellen
Interkulturelles Jobcoaching
Arbeitssuchende aus dem Ausland sehen sich oft großen Hürden bei der Bewerbung in Deutschland gegenüber. Schwierigkeiten entstehen unter anderem durch fehlende Sprachkenntnisse sowie fehlende Kenntnisse des deutschen Arbeitsmarktes und der Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
Im Jobcoaching geht es zunächst darum, gemeinsam die persönliche Ausgangssituation zu analysieren. Ein nächster Schritt ist die Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die die Kenntnisse, Kompetenzen und Qualifikationen bestmöglich zur Geltung bringen, um eine geeignete Stelle zu finden. Mein Ziel ist es, die Arbeitssuchenden dabei so weit wie möglich zu selbstständigem Vorgehen zu befähigen und zu ermutigen.
In diesem Bereich kommen beide Aspekte meiner Arbeit – die der interkulturellen Trainerin und Beraterin als auch die der DaF-Dozentin – zur Geltung. Beim interkulturellen Jobcoaching ist es einerseits wichtig, kulturelle Aspekte bei der Bewerbung im Blick zu haben und kultursensibel zu beraten. Andererseits unterstütze ich die Kunden dabei, ihre Sprachkenntnisse gezielt zu trainieren hinsichtlich der Formulierungen in den Bewerbungsunterlagen und bei E-Mail bzw. Telefonkontakt mit den Betrieben sowie bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.



Kontakt
Ich freue mich über Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen. Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular oder rufen Sie mich an!
Hannah Tongpouwo – Come Together
+49 (0)178 – 68 05 332
Beispiele meiner Seminare und Workshops

Frankreichzentrum Universität Freiburg
Modul „Interkulturelle Kompetenzen“ für deutsch-dranzösische Masterstudiengänge

Université ed Haute-Alsace (Mulhouse, Frankreich)
Modul „Compétences Interculturelles“ für den Bachelorstudiengang Lehramt

Goethe-Institut Kamerun
Intensivkurs Deutsch mit interkulturellen Inhalten zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland

Stadtverwaltungen Freiburg und Mulhouse
Deutsch-französischer Tandemsprachkurs mit Einheiten zur interkulturellen Kommunikation

Deutsche Angestellten Akademie München
Bewerbungscoaching für ausländische Arbeitslose